Nach den letzten Episoden mit jeweiligen Themenfokus gibt es diese Mal wieder einer eher „klassische“ Episode. Wobei, etwas Besonderes ist es doch, denn zum einen bin ich zu Gast bei Konrad in Köln (und wir sitzen uns gegenüber), zum anderen nehmen wir genau das zum Anlaß ein wenig mehr Einblick in Konrad’s neue Wirkungsstätte, das ZB MED Informationszentrum für Lebenswissenschaften, zu nehmen. Daneben gehen wir noch auf ein paar News ein, allen voran die Entwicklungen rund um Plan S, aber auch andere (u.a. ein paar Podcastempfehlungen).
Kurze Service-Anmerkung: wir saßen in einem sehr halligen Raum und auch wenn wir das recht gut in den Griff bekommen haben, manchmal hört man dann doch noch etwas Hall – wir hoffen das stört nicht. Zudem hatten wir auch noch etwas Pech and zwei Stellen unserer regulären Aufnahme, sodass wir für die Dauer von ein paar Minuten auf die Backupaufnahme zurückgreifen mussten, die leider noch einmal etwas halliger ist.
Trotz allem, viel Spaß!
2017 wurde auf Initiative der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen das Projekt Nationaler Open-Access-Kontaktpunkt OA2020-DE gestartet, um die Voraussetzungen für die großflächige Open-Access-Transformation in Übereinstimmung mit der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen zu schaffen. Nach dem ersten Projektjahr haben wir das Vergnügen mit Alexandra Jobmann einen Blick auf die ersten konkreten Ergebnisse und Aktivitäten zu werfen, aber auch über das generelle Angebot des Kontaktpunkts sowie seine Zukunft zu sprechen.
Zur Abwechslung haben wir uns mal wieder zu einer „klassischen“ News-Episode zusammengefunden und diskutieren ein paar grundlegende Nachrichten (News kann man meist schon nicht mehr wirklich sagen). Es geht, wie so oft in letzter Zeit, um Verhandlungen mit und die Rolle von klassischen Verlagshäusern, das (politische) Bekenntnis zu Open Access und Open Science sowie um allerlei infrastrukturbezogene Themen.
According to dictionaries „101“ refers to introductory lessons or beginners overview or tutorials. Over the course of this podcast we already have taken this approach a couple of time (e.g. on Open Access). But as technology and processes develop, might be useful to do this again from time to time. This time we want to take a brief look at the whole research cycle and try to provide a bit of information about a few general entry points for doing research more openly. This 101 is by far not exhaustive and makes no claim to be complete, but our aim was to show you some starting points from where you could dive deeper into the matter if you like. Have fun!
Es hat nur knapp über 5 Jahre gedauert bis wir die 100 vollgemacht haben. Vielen Dank an alle die uns in dieser Zeit unterstützt haben! Aber es gibt noch immer viel Redebedarf. Wir wühlen etwas im Motorraum des Open Science Radio, betreiben Datensatzleserei und blicken zurück. Viel Spaß!
Something is rotten in the state of Denmark. Academic publishing that is. And actually not only in Denmark. Even though open access publishing has picked up quite a bit over the last years, academic publishing today is still rather dominated by legacy publishers who mainly play their old game without much signs of changing and adapting to current technological and scientific developments. In fact, many of them are not even showing much willingness to consider changing. A lot of the recent studies and arguments point out that a complete transition to open access publishing potentially yields many positive social effects for the academic system and society as a whole, and even might achieved quite substantial savings. We had the great opportunity to talk Björn Brembs about these points, the obstacles, the necessary steps and a vision of how a publishing infrastructure could look like.
We apologize for the less optimal audio quality and hope you’re still enjoying the conversation. Have fun!