Alle Artikel mit dem Schlagwort: Open Science Radio

OSR094 Freies Wissen in der Wissenschaft #WMDE [DE]

In diesem Jahr startete bereits der zweite Durchlauf des Fellow Programms Freies Wissen – einem Gemeinschaftsprojekt von Wikimedia Deutschland, dem Stifterverband und der VolkswagenStiftung (und weiteren Unterstützern). Dieses Programm will „Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit geben, sich mit Expertinnen und Experten aus den unterschiedlichsten Fachdisziplinen zu vernetzen und von deren Erfahrung in der Praxis der Offene Wissenschaft zu profitieren. Das hehre Ziel ist, dass nicht nur der so erlernte offene Umgang mit den unterschiedlichen Aspekten und Aufgaben von Wissenschaft Eingang in die Forschungspraxis der Fellows findet, sondern diese auch diese Ideen und die eigenen Erfahrungen als Multiplikatoren in die eigenen Organisationen tragen. Die beiden Programm-Verantwortlichen bei Wikimedia, Sarah Behrens und Christopher Schwarzkopf, erzählen im Gespräch mit Konrad mehr über die Idee, die Motivation, den bereits erfolgreich absolvierten ersten Durchlauf, sowie den gegenwärtigen Durchlauf und die Zukunft des Programms. Viel Spaß!

OSR092 Auf der Metaebene experimentieren [DE]

Wir werfen einen Blick auf die News der letzten Wochen, u.a. auf die zurückliegende Open Access Week, die Peer Review Week, die Aktivitäten rund um die Causa ResearchGate, Hamburg’s Open Science Programm und diverse Tools. Und tatsächlich kommen wir in dieser Episode immer wieder auf einen Kernpunkt zurück – das Experimentieren ist nicht nur essentielle Arbeitsmethode in der Forschung, sondern sollte auch viel öfter als Methode zur Umsetzung neuer (Geschäfts-)Ideen in den vielfältigen Umsetzungsbereichen von Open Access, Open Science etc. Einzug halten (umso schöner zu sehen, dass Hamburg jetzt auch voran geht).Viel Spaß!

OSR091 Forschungssoftware in Deutschland [DE]

Die deutsche Arbeitsgruppe Research Software Engineers (de-RSE) führt derzeit eine Umfrage zur Forschungssoftware in Deutschland durch und adressiert mit dieser Umfrage Personen, die wissenschaftliche Software bzw. Forschungssoftware in der deutschen Wissenschaft und Forschung entwickeln. Im kurzen Gespräch mit Stephan Janosch, selbst Research Software Engineer am Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik, geht es um die de-RSE sowie die konkreten Ziele der Umfrage.

OSR090 Recht und Gesetz(e) und Anderes [DE]

In der Zwischenzeit seit der letzten Episode haben sich einige Sachen getan, manches davon erfreulich, manches wiederum weniger erfreulich. Wir schauen mal was so hängengeblieben ist; vor allem geht es um die Reformbemühungen des Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetzes (UrhWissG), den Rechtsstreit um Sci-Hub und den Widerstand gegen Elsevier. Viel Spaß!

OSR089 WikiCite 2017 Meeting the Crowd [EN]

As last year, Konrad visited the WikiCite 2017 event that seeks out „…to design a central bibliographic repository, as well as tools and strategies to improve information quality and verifiability in Wikimedia projects.“ This year he took the opportunity to do a couple of interviews with participants.

WikiCite draws a very diverse crowd, so in this episode you’ll hear a couple of short introductions from the „event floor“. Have fun getting to know some of the participants of WikiCite 2017 and hearing about their motivations. Enjoy!